"Ja ja, ich bin auf der Hut", sagte ich und legte auf, vielmehr klappte ich das Teil zusammen. Stunden später geriet ich ins Stocken. Das war an einem Ort an einer Kasse in der Stadt wo mir urplötzlich der Gedanke kam: "Am besten, er nähme seinen Hut". Und von da an verfiel ich der Grübelei.
Wie brächte man einem Typen wie Freitag, dem Kumpel von Robinson Crusoe, die deutsche Sprache bei, wenn er sich solchen Aussagen gegenüber sähe.
Ja ja, ich bin auf der Hut. Freitag kennt ja vorerst den Dativ nicht; Ich bin auf dem Hut. Da man ihm aber vorab lehrte, es handele sich bei einer Kopfbedeckung um den Hut, also der Hut, glaubt er fortan so macht man Sätze oder Witze. Robinson, seineszeichens sehr belesen, macht ihm aber klar, dass die Hut gemeint ist. Im Sinne von Hüter nicht Hutmacher. Am Ende hängt bei Freitag die Zunge raus und seine Augen sind verdreht, so wie bei Clever & Smart.
Wenn Freitag Pech hat fällt das auf den gleichen Tag wie das Schreiben vom Amt, welches einen Jeden im Grunde jeden Tag erreichen könnte;
"Ihre Anspruchsforderung ist nicht im Sinne der Frau." Wieso der Frau? "Klar alles", Freitag sagen, in diese Sprake bestimmte Artikel sein egal. "Aber bestimmt", sagt Crusoe dann und baut an seiner Hütte weiter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen